déc
2013
Der Kampf mit dem Jetlag. Oder allein auf dem Spielplatz
Damit ist es offiziell. Ich kann die Rückreise aus L.A. keinesfalls empfehlen. Wer kann, sollte einfach dort bleiben! Abgesehen davon, dass zu Hause zwanzig Grad weniger warten, ist der Jetlag in diese Richtung viel gemeiner. Bei der Hinreise stehen eben alle schon um sechs Uhr morgens gewaschen und angezogen am Frühstückstisch. Was sehr praktisch ist, wenn man bedenkt, dass es in Los Angeles um 17 Uhr schon wieder stockdunkel ist. Der lange Flug tut trotzdem weh, klar, aber wenigstens profitiert man vom Tag und von der wunderbaren kalifornischen Herbstsonne, die einem in die müden Augen strahlt. Ein bisschen gejetlaged. Aber who cares?
Jedenfalls scheint die Regel zu stimmern, dass man so viele Tage braucht, wie Stunden der Zeitverschiebung, um wieder in den Rhythmus zu kommen. Knapp zehn Tage in unserem Fall. Adèle ist nachts kontinuierlich ein bisschen früher aufgewacht, erst war es drei Uhr morgens, dann irgendwann zehn Uhr abends. Inzwischen sind die Nächte zum Glück wieder ganz normal. Na ja, abgesehen von den schlechten Angewohnheiten, die sich seither eingeschlichen haben: iPad statt Gutenacht-Geschichten und am Bettchen sitzen bleiben, bis die kleine Miss eingeschlafen ist. Auch das morgendliche Aufstehen klappt noch nicht so richtig. Am Wochenende haben wir schon wieder alle bis zehn Uhr gepennt. Als wir dann irgendwann mittags aus dem Haus kamen, liefen uns Scharen von Familien entgegen, die alle schon wieder auf dem Weg zum Mittagessen waren. Nur die Loser waren noch nicht auf dem Spielplatz. Wir hätten eben einfach in L.A. bleiben sollen, für immer gejetlagged… aber Adèle fand’s super, endlich hatte sie die Rutsche mal ganz für sich allein.
Maintenant c’est officiel. Je ne recommande pas le retour de L.A. Si vous pouvez, restez-y! Mis à part le fait que vous perdez 20 degrés au retour, le jetlag fait beaucoup plus mal dans ce sens. Au moins à l’aller on se retrouve déjà lavés et prêts pour le petit dej à tout juste 6h du mat, ce qui s’avère plutôt pratique quand on sait que la nuit tombe à 17h. Le trajet fait mal – certes – mais le jetlag permet de bien profiter de ces courtes journées et du magnifique soleil californien qui brille dans les yeux…fatigués (mais who cares?).
On dit qu’on met autant de jours à retrouver le rythme que d’heures de décalage…et ça a l’air d’être vrai. Ca nous a pris presque dix jours. Toutes les nuits Adèle se réveillait un tout petit peu plus tôt, au début dès 3h du mat, puis un jour enfin 22h. Heureusement les nuits sont aujourd’hui comme avant. Bon ok, sans compter les mauvaises habitudes qui se sont installées depuis : l’iPad a remplacé les histoires du soir et maman doit rester à côté du lit jusqu’à ce que la petite Miss s’endorme. Les matins ne sont pas encore tout à fait au point non plus. Ce week-end nous avons encore fait la grasse mat jusqu’à 10h. Le temps de s’apprêter pour sortir de la maison – vers midi – et il y avait déjà une ribambelle de familles qui rentrait pour le déjeuner. La lose. On aurait du rester à L.A, jetlaggés pour toujours… même si après tout Adèle était contente, pour une fois qu’elle avait le toboggan pour elle toute seule!